Im Schuljahr 2008/2009 haben wir für unsere Schule ein Leitbild entwickelt.
Was ist uns wichtig? Was wollen wir in den nächsten Jahren anpacken? Dabei
konnten wir uns auf die folgenden drei Schwerpunkte einigen.
I. Berufsorientierung, Berufsvorbereitung
II. Individuelle Förderung
III. Aktive Schule
Auch in diesem Schuljahr werden viele unserer angestrebten Ziele
umgesetzt:
I. Berufsorientierung:
Schülerfirma - Die Schüler der 8. Klassen organisieren mit der Schülerfirma den Mittagstisch für die Ganztagesschüler.
Betriebsbesichtigungen/Betriebspraktika - Durch Betriebsbesichtigungen,
Betriebserkundungen und Praktika soll ein realistischer Einblick in die
Arbeitswelt entstehen.
JADE - Jugend an die Hand nehmen Zusammen mit der Schulsozialarbeit
wird den Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf
erleichtert. Wir hoffen, dass wir dafür heuer noch weitere Stunden zur
Verfügung gestellt bekommen.
Als besonderes Projekt werden in diesem Schuljahr weitere SchülerInnen der 8. und 9. Klassen mit dem
Angebot BIWAQ durch den Verein Stadtteilarbeit über drei Jahre auf dem Weg in
die Berufswelt gefördert und begleitet.
Qualikurse laufen bereits jetzt, um mit guten Zeugnisnoten die Grundlage für
einen guten Schulabschluss zu legen.
Bewerbungstraining findet wie auch im letzten Jahr für die 8.
Klassen und für die Schülerinnen und Schüler der Förderklassen 9 statt.
Das Jugendzentrum M10 City übernimmt dankenswerterweise die
Organisation.
Kooperation mit der Deutschen Bahn - Die Deutsche Bahn bietet verschiedene
interessante Praktikumsplätze an. Der Berufswahlpass begleitet unsere Schüler
von der 7. Klasse an auf ihrem Weg in die Arbeitswelt.
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (BIZ), der Handwerkskammer,
den Stadtwerken, den Jugendbeamte der Polizei
Erlernen des Tastschreibens in Jahrgangsstufe 5 und in der Übergangsklasse 8
Als
besonderes Projekt in diesem Schuljahr nehmen
SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7 und 8 am TheoPraxModell teil. In
Zusammenarbeit mit der technischen Universität München und mit der
Unterstützung von Fachleuten erarbeiten die Jugendlichen in Kooperation
mit der Hauptschule Wittelsbacher Straße undder Realschule ein Kunst-
und Technikprojekt, das am Ende des Schuljahres aufgeführt wird.
II. Individuelle Förderung
Individuelle Förderstunden in allen Jahrgnagsstufen, um Lerndefizite aufzuholen
Deutsch Förderkurse für jede Jahrgangsstufe
AsA: Sozialtraining
Kooperationsklassen in Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Mitte
Modularisierung in den Kernfächern der Jahrgangsstufen 5 und 6
Neu: Aufbau und Eröffnugn der Schülerbücherei
III. Aktive Schule
Offener Ganztagesbetrieb
Bewegte Pause
Sportwettbewerbe
Projekttage und -wochen mit wechselnden Schwerpunkten
Sommer- und Wintersporttage
Schulhaus- und Schulhofgestaltung
Schullandheimaufenthalte
|