Start

Aktuelles

Schulleitung

Termine

Schulleben

Schulprofil

Schulsozialarbeit

Elternbeirat

Rückblicke

Hauptschule der Freiheit

Impressum
Hauptschule an der Schwindstraße

Highlights im Schuljahr 2010/2011




Plätzchenverkauf ein voller Erfolg!

Der Plätzchenverkauf der Klasse Ü7 war ein voller Erfolg. Bereits am 2. Tag war das feine Gebäck ausverkauft und die Infos über Weihnachten verteilt. Die weihnachtliche Deko des Verkaufsstandes und die liebevoll gestalteten Flyer hatten den erwünschten Effekt. Der Erlös geht an die SOS-Kinderdörfer.




Weihnachtsfeier mit großem Gitarrenensemble
Die Schülerinnen und Schüler, die bei Herrn Heusinger Gitarre lernen, zeigten bei unserer Weihnachtsfeier, dass sie schon viel gelernt haben. Das Solo von Christian als krönender Abschluss zeigte vielen, wie weit man durch fleißiges Üben kommen kann. Ein herzliches Dankeschön allen, die durch die Musik, die Gedichte und den Knecht-Ruprecht-Rap zum Gelingen dieser Stunde beigetragen haben!



Schokologie

Die Schüler und Schülerinnen der 5., 6. und 7. Klassen erfuhren bei dem Projekt Schokolgie alles über fairen Handel und die Herstellung von Schokolade. Am begehrtesten war aber die Station, wo man die Produkte selbst kosten durfte.







Bewegte Pause
Der Wagen und die Mitarbeiter des CVJM kommen einmal im Monat in unseren Pausenhof und bringen tolle Spielgeräte mit. Leider ist an diesen Tagen die Pause immer vile zu kurz, um alle Möglichkeiten auszuprobieren.

Die Schwindsoccers spielen bereits wieder - und haben die ersten Erfolge!



Projekttag „Deutsche Geschichte – 9. November“

 

Die Geschehnisse vom 9. November 1938 sind nicht nur für die Münchner Juden von zentraler Bedeutung, sondern für alle Münchnerinnen und Münchner.

Der NS-Propagandaminister Joseph Goebbels setzte an diesem Abend im Saal des Alten Rathauses mit seiner aggressiv antisemitischen Hetzrede das Signal für die „Reichskristallnacht“. Von München aus dehnte sich damals der Terror über das gesamte Deutsche Reich aus. Zehntausende Menschen wurden ermordet, gequält oder verhaftet – weil sie Juden waren. Synagogen wurden zerstört, jüdische Friedhöfe verwüstet. Auch Polizei und Feuerwehr beteiligten sich an den Verbrechen, anstatt die Menschen zu beschützen.

Auch 72 Jahre später lehrt uns die Erinnerung an jene Nacht und die Jahre 1933 bis 1945, in welche Katastrophe der Mensch seine Mitmenschen stürzen kann. Anders als Schuld und Scham, die mit den Tätern aus der Welt verschwinden, bleibt uns diese Erkenntnis als Erbe erhalten. Aus diesem Grund ist es auch für uns Lehrerinnen und Lehrer von zentraler Bedeutung, die jungen Generationen aktiv in die Erinnerungsarbeit einzubinden und ihnen zu vermitteln, dass Gedenken kein Selbstzweck ist, sondern bewusst machen soll, dass alle Verantwortung tragen – für die Demokratie, die Freiheit und ein friedliches, respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger in unserem Land.

 

Die beiden Deutsch-Förderklassen der Hauptschule an der Schwindstraße besuchten an diesem geschichtsträchtigen Tag das Jüdische Museum am St.-Jakobs-Platz.

 

Die Dauerausstellung "Stimmen-Orte-Zeiten" fokussiert die jüdische Geschichte und Kultur von München. In sieben Installationen eröffneten sich uns verschiedene Erinnerungsmedien wie die Stimmen von Zeitzeugen, Orte und Bilder. Sie vermittelten uns Grundlagen jüdischer Identitäten und ihre Geschichten bis in die Gegenwart. Dabei lag ein besonderer Schwerpunkt auf der jüdischen Religion mit Jahresfesten und Übergangsriten.

 

Die Schüler der beiden Förderklassen, die selbst zum großen Teil aus Krisengebieten wie dem Irak oder Afghanistan kommen, erlebten die Führung als sehr ergreifend und aufschlussreich.

 

S. Nißl


Vierter Münchner Jugendgesundheitstag

Einen Tag lang drehte sich alles rund um Ernährung, Bewegung und Entspannung.

Rund 30 Klassen aus über zehn Münchner Schulen haben am Vierten Münchner Jugendgesundheitstag in der Hauptschule an der Perlacher Straße teilgenommen. Sie haben die Tische mit Broschüren und Werbeartikeln leer geräumt, pfundweise Butter selbst hergestellt - und gegessen, den Kondomführerschein gemacht, ihr Lungenvolumen testen oder sich schminken lassen.

Viele der rund 900 jungen Leute (davon etwa 170 auf der Bühne oder mit einer Projektpräsentation aktiv beteiligt) kamen ganz schön ins Schwitzen beim Klettern, Golfen, bei Karate oder Capoeira.
Auch unsere Hauptschule an der Schwindstr./Zentnerstr. war durch unsere beiden 9. Förderklassen vertreten. Der Aktionstag bot uns die Gelegenheit, einiges auszuprobieren und zu testen: Wie das mit dem Waveboard funktioniert, was es mit Trendgetränken auf sich hat und ob Parkour oder Capoeira das Richtige ist oder wie sich echtes Geschmackskino im Mund anfühlt.

Für uns Jugendliche hieß es: Aktiv werden! Also nicht nur zuhören oder Informationstafeln lesen, sondern sich bewegen, richtig essen und trinken, über Schulverpflegung zu diskutieren - und dabei einen ganz neuen oder eigenen Zugang zum Thema Gesundheit zu finden.

Oktoberfestbesuch der beiden 9. Deutsch-Förderklassen

Zum 200. Jubiläum des Oktoberfests hat die Stadt München auf dem Südteil der Theresienwiese eine historische Wiesn mit einem umfangreichen Programm organisiert, die an alte Oktoberfestzeiten erinnert.
 
Wir, Schüler und Lehrer der beiden 9. Deutsch-Förderklassen, machten uns einen Vormittag mit dem alten bayerischen Brauchtum vertraut, testeten historische Karusselle, bestaunten einen Trachtenumzug und ein Pferderennen. Im Tierzelt besichtigten wir verschiedene Haus- und Nutztiere und im Museumszelt historische Wiesn-Objekte. Musikkapellen, Schuhplattler und Goaßlschnoitzer sorgten für echt bayerische Atmosphäre und wir Besucher (aus über zehn verschiedenen Nationen!) für multi-kulti Stimmung.

 

S. Nißl







Die Schulsprecher - ein starkes Team

Die neuen Schulsprecher sind gewählt!
In der Klassensprecherversammlung am 30.09.10 wurden folgende Schüler als Schulsprecher gewählt:
Gustav, Klasse 9c
Sercan, KLasse 8a
Bobby, Klasse 8a

Die neu ernannten Schulsprecher freuen sich auf viele Anregungen von Euch und hoffen auf ein erlebnisreiches, schönes Schuljahr.
Verbindungslehrer sind Frau Graßer und Herr Pospischil.




Besondere Aktivitäten im Schuljahr 2009/2010


Schullandheimaufenthalte der Klassen 9b (Schliersee), 9a (Aschau), 8a (Ambach), 8b und 7a (Schliersee), 6a (Bayerischer Wald)



Handy-Projekt der Klassen 8b und 9a Projektwoche "Liebenswerte Schule"


Wintersporttag
Sommersporttag

Musik zum Anfassen (6a) -.Hörspielproduktion

Deutschkurs der Klasse 8ü mit dem Jugendmigrationsdienst

AZ-Aktion "Schüler der Klasse 9b machen Zeitung





 
Projekttage der 7. Klassen  in den Berufsschulen



zsammgrauft (5a) Bewerbungstraining mit dem M10City

1. Ausbildungsmesse in unserem Schulgebäude
Unser Theaterjugendclub ereicht bei den Theatertagen in Memmingen den 2. Platz!

Improvisationstheaterkurs bei Heppel&Ettich mit Impro a la Turka
Vorstellung der Hauptschule der Freiheit in Freiburg mit der Regisseurin Christine Umpfenbach